Die
Kindesunterhaltsbeträge nach der Düsseldorfer Tabelle werden ab 01.01.2015 nicht angehoben. Obwohl dies bereits für 2014 geplant war, wurde der
steuerliche Kinderfreibetrag, an den die Beträge nach der Düsseldorfer
Tabelle gekoppelt sind, vom Bundesfinanzministerium bisher nicht angehoben.
Dies soll nun Anfang 2015 geschehen. Bis dahin bleiben die
Kindesunterhaltsbeträge unverändert.
Trennung ohne Rosenkrieg. Scheidung ohne Scherben. Was man wissen muss.
Mittwoch, 10. Dezember 2014
Montag, 10. November 2014
Mama zwischen Sorge und Recht
Man wundert sich oft, wie jahrelange verbissene Auseinandersetzungen zwischen Eltern zustandekommen. Wer den offenen und witzigen Erfahrungsbericht einer Mutter über den Verlauf ihrer Beziehung ohne und mit Kind und die rechtlichen Streitigkeiten nach der Trennung liest, kann davon einen Eindruck gewinnen:
Carola Fuchs: Mama zwischen Sorge und Recht. Die aberwitzigen Erfahrungen einer Mutter in Sachen Umgang.Hier finden Sie eine sehr schöne Rezension mit Angabe des Inhalts des Buches.
Dienstag, 4. November 2014
Kein andauernder Anspruch auf Ehegattenunterhalt nach 20jähriger Hausfrauenehe
OLG Köln, Beschluss vom 14.11.2013 - 10 UF 76/13.
Mit 20 Jahren geheiratet, vier Kinder groß gezogen und 20 Jahre den Haushalt geführt.
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Wenn eine Familie zerbricht.
Viele Paare, die sich scheiden lassen, fragen sich, was das Beste für die Kinder ist und wie es nach einer Scheidung weitergehen könnte.
Dazu ein Interview mit Jesper Juul.
Dienstag, 16. September 2014
Donnerstag, 28. August 2014
148 verschiedene ehe- und familienbezogene Leistungen?
Der vom Bundesfamilienministerium in Auftrag gegebene Evaluationsbericht beweist, was nahe liegt:
Donnerstag, 24. Juli 2014
Donnerstag, 10. Juli 2014
Freitag, 6. Juni 2014
Wenn ein Ehegatte aus dem gemeinsamen Haus auszieht...
erhält er für seinen halben Immobilienanteil Miete?
Freitag, 2. Mai 2014
Ausschluss des Versorgungsausgleichs für die Dauer des Getrenntlebens bei langer Trennungszeit?
Nach dem Gesetz werden die Rentenanwartschaften ausgeglichen, die vom Monat der Heirat bis zum Monat der Zustellung des Scheidungsantrags an den anderen Ehegatten einbezahlt wurden.
Donnerstag, 20. März 2014
Trennung wird teurer: Prozesskosten steuerlich nicht mehr absetzbar
Aufgurnd einer Änderung des Einkommensteuergesetzes in § 33 Absatz 2 Satz 4 dürfen seit 2013 Prozesskosten nicht mehr als außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden, außer der Rechtsstreit gefährdet die Existenz des Steuerpflichtigen. Detaillierte und verständliche Informationen finden Sie in diesem Artikel der Süddeutsche Zeitung: Teure Trennung.
Donnerstag, 6. März 2014
Am Küchentisch mit Super-Nanny Katharina Saalfrank: Wie navigieren Eltern ihre Kinder heil aus einer Trennung?
Ortstermin bei der Deutschen Anwaltauskunft: Am Küchentisch mit Katia Saalfrank.
Kein gerichtlich angeordnetes Wechselmodell für Kinder
Das bei Väterorganisationen aufgrund Verringerung der Unterhaltsverpflichtungen propagierte Wechselmodell, wonach Kinder exakt die gleiche Zeit bei der Mutter und beim Vater verbringen, kann nicht gegen den Willen eines Elternteiles vom Gericht angeordnet werden.
Donnerstag, 27. Februar 2014
Verwirkung von Elternunterhalt
Elternunterhalt wird meist von den Sozialämtern geltend gemacht, die die Kosten eines Alters- oder Pflegeheims übernehmen müssen.
Nach § 1611 BGB bessteht keine Unterhaltsverpflichtung von Kindern gegenüber Eltern, wenn der Unterhaltsberechtigte
Nach § 1611 BGB bessteht keine Unterhaltsverpflichtung von Kindern gegenüber Eltern, wenn der Unterhaltsberechtigte
Mittwoch, 29. Januar 2014
GmbH-Anteile im Zugewinnausgleich
Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 06.11.2013
Der Ehemann hatte von seinen Eltern während der Ehe Anteile an der Familien-GmbH zu einem äußerst günstigen Kaufpreis erworben.
Freitag, 3. Januar 2014
Düsseldorfer Tabelle 2014
Die Düsseldorfer Tabelle 2014 entspricht der bisherigen für das Jahr 2013.
Sollte die neue Bundesregierung das steuerliche Existenzminimum für Kinder ändern, muss die Düsseldorfer Tabelle angepasst werden.
Sollte die neue Bundesregierung das steuerliche Existenzminimum für Kinder ändern, muss die Düsseldorfer Tabelle angepasst werden.
Donnerstag, 2. Januar 2014
Vortrag 29.01.2014: Kinder lassen sich nicht scheiden. Wie regeln Eltern den Umgang am besten?
Leibliche Eltern, Stiefmütter, soziale Väter - Kinder sind häufig zwischen allen Stühlen.
Welche Möglichkeiten gibt es, den Umgang kindgerecht zu gestalten?
Dr. Joseph Salzgeber, psychologischer Sachverständiger,
zu verschiedenen Umgangsmodellen aus Sicht des Kindeswohls.
Ulrike Köllner, Fachanwältin für Familienrecht,
zu den unterhaltsrechtlichen Folgen.
Mittwoch, 29. Januar 2014, 19.00 Uhr
Evangelisches Forum
Herzog-Wilhelm-Str. 24, München
U-Bahn Sendlinger Tor
Eintritt: 7 EUR
Welche Möglichkeiten gibt es, den Umgang kindgerecht zu gestalten?
Dr. Joseph Salzgeber, psychologischer Sachverständiger,
zu verschiedenen Umgangsmodellen aus Sicht des Kindeswohls.
Ulrike Köllner, Fachanwältin für Familienrecht,
zu den unterhaltsrechtlichen Folgen.
Mittwoch, 29. Januar 2014, 19.00 Uhr
Evangelisches Forum
Herzog-Wilhelm-Str. 24, München
U-Bahn Sendlinger Tor
Eintritt: 7 EUR
Abonnieren
Posts (Atom)