Scheidung ohne Scherben - Familienrecht aktuell
Trennung ohne Rosenkrieg. Scheidung ohne Scherben. Was man wissen muss.
Mittwoch, 20. November 2019
Dienstag, 12. November 2019
Kindesanhörung durch Richter/-in
Viele Eltern sind entsetzt, wenn sie ihr Kind zum Familiengericht mitbringen müssen, damit es von dem zuständigen Richter /der zuständigen Richterin angehört werden kann. Ursache dieser Regelung
Montag, 14. Januar 2019
SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern
Eine Empfehlung für junge Eltern: Ein Film über das Programm des bekanntesten deutschen Bindungsforschers Prof. Dr. Brisch: Nähe zulassen.
Donnerstag, 20. Dezember 2018
Düsseldorfer Tabelle 2019
Die Tabellenbeträge steigen geringfügig um € 6,00 in der niedrigsten Stufe bis zu € 14,00 in der höchsten Stufe.
Mittwoch, 22. August 2018
Wenn einer im gemeinsamen Haus bleibt....
Trennen sich Eheleute oder auch nicht verheiratete Partner und einer bleibt im gemeinsam erworbenen Haus wohnen gilt:
Dienstag, 14. August 2018
Neuregelung zum Güterrecht für internationale Paare
Nach einer europaweiten Harmonisierung der Rechtsanwendung bei Ehescheidungen, bei Unterhaltsfragen und im Bereich von Umgangs- und Sorgerechtsentscheidungen tritt zum 01.01.2019 eine EU-Verordnung zur Vereinheitlichung der Rechtsanwendung im Güterrecht in Betracht.
Freitag, 10. August 2018
Mittwoch, 4. April 2018
Ehevorsorge - nicht nur Gesundheitsvorsorge ist wichtig!
Nicht nur durch einen gut überlegten Ehevertrag können Eheleuten künftigen Streitigkeiten aus dem Weg gehen. Auch dreizehn Fragen, vor der Heirat gestellt, sollen dazu beitragen:
Glückliche Ehe - 13 Fragen, die sich Paare vor der Hochzeit stellen sollten.
Glückliche Ehe - 13 Fragen, die sich Paare vor der Hochzeit stellen sollten.
Samstag, 17. März 2018
Schatz, wir müssen reden.
Über Geld sollte man eben doch reden, meinen die Expertinnen der Zeitschrift Brigitte.
Spätestens bei der Trennung oder Scheidung sagt der finanzstärkere Ehegatte aber häufig "Ausgredt is!"
Spätestens bei der Trennung oder Scheidung sagt der finanzstärkere Ehegatte aber häufig "Ausgredt is!"
Mittwoch, 15. November 2017
Montag, 25. September 2017
Scheidungskosten steuerlich nicht mehr absetzbar
Seit Änderung des Einkommensteuergesetzes im Jahr 2013 sind
Prozesskosten grundsätzlich nicht mehr steuerlich absetzbar.
Mittwoch, 13. September 2017
Unterhaltsvorschuss des Jugendamts für minderjährige Kinder ab dem 12. Geburtstag
Achtung! Antragstellung noch im September notwendig!
Seit 01.07.2017 ist es endlich soweit: Auch nach dem zwölften Geburtstag minderjähriger Kinder haben Alleinerziehende einen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss,wenn der andere Elternteil nicht auffindbar oder nicht leistungsfähig ist.
Freitag, 11. August 2017
Der Neue soll zahlen?
Sowohl für den Ehegattenunterhalt als auch für den Unterhalt
der nichtehelichen Mutter gibt es im Gesetz Billigkeitsklauseln. Eine davon
heißt, wer in einer verfestigten Lebensgemeinschaft lebt, kann vom früheren Partner keinen Unterhalt mehr verlangen. Der Unterhaltsanspruch kann, je nach den Umständen und unter Wahrung
des Wohles gemeinsamer Kinder, ganz wegfallen, herabgesetzt oder zeitlich
begrenzt werden, § 1579 Nr. 2 BGB.
Dienstag, 13. Juni 2017
Die Ehe ist kein Kinderspiel...
.... meint Gerald Wagner in der FAS. Er erklärt, weshalb der Heidelberger Soziologe Mateusz Stachuradie Ehe als nicht-kompetitives Spiel beschreibt und weshalb die moderne Ehe als romantische Dauerleistung eine Überforderung ist. Soll man deshalb gleich wieder über die Vernunftehe nachdenken?
Dienstag, 18. April 2017
Der Bundesgerichtshof und das Wechselmodell
Im Januar 2017 legte der Bundesgerichtshof in einem Beschluss fest, wie der Kindesunterhalt im Falle eines Wechselmodells (die Kinder sind 50 % der Zeit bei der Mutter und 50 % der Zeit beim Vater) zu bemessen ist.
Mittwoch, 9. November 2016
Düsseldorfer Tabelle 2017
Mehr Unterhalt für Kinder ab Januar 2017!
Hier finden Sie die neue Düsseldorfer Tabelle.
Der Mindestunterhalt steigt um € 7,00 in der ersten Altersstufe, € 9,00 in der zweiten Altersstufe 6-11 Jahre und € 11 in der dritten Altersstufe 12-18 Jahre.
Donnerstag, 3. November 2016
Umgangsrecht des biologischen Vaters
Aufgrund einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofes musste im Jahr 2013 das deutsche Gesetz geändert werden, wonach ein leiblicher Vater kein Umgangsrecht erhielt, wenn der rechtliche Vater (in der Regel der Ehemann der Mutter) in einer familiären Gemeinschaft mit dem Kind lebte.
Mittwoch, 28. September 2016
Wechselmodell, Patchworkfamilie, Teilzeitmutter
Den Erfahrungsbericht einer Trennung von Eltern mit unterschiedlichen Lebenskonzepten über ein ganzes Jahr nach der Trennung finden Sie unter Teilzeitmutter im Süddeutschen Magazin. Das dürfte vielen Eltern bekannt vorkommen und manchmal hilfreich sein, um die eigenen Emotionen nicht hochkochen zu lassen.
Donnerstag, 7. Juli 2016
Alleinerziehende unter Druck
Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung kommt zu dem Ergebnis, dass die Regelungen zum Kindesunterhalt geändert werden müssen, damit nicht so viele Kinder von Alleinerziehenden in Armut leben müssen.
Dienstag, 26. April 2016
Frisch getrennt oder geschieden?
Nichts ist schlimmer, als sich zu Hause alleine einzugraben. Gästetafeln und Supper-Clubs sind eine gute Gelegenheit, in München neue Leute kennen zu lernen. Und falls Sie einen Babysitter brauchen: kostenlose gegenseitige Kinderbetreuung finden Sie bei Sitter-Team.
Mittwoch, 6. April 2016
Ganz unromantisch: Nach der Hochzeit.
Die Süddeutsche hat eine schöne Übersicht über die finanziellen und rechtlichen Folgen der Heirat zusammengestellt. Ziemlich unbekannt ist die Lohnsteuerklassenwahl IV / IV mit Faktor.
Freitag, 4. März 2016
Montag, 29. Februar 2016
Im Gesetz steht von Liebe kein Wort
Die Wiener Scheidungsanwältin Helene Klaar über Liebe, Heirat, Ehe und Scheidung. Ein Interview des SZ-Magazins.
Montag, 8. Februar 2016
Kind hat Anspruch auf Herausgabe persönlicher Gegenstände
Getrenntlebende Eltern können erbittert auch um Kleinigkeiten streiten.
Dienstag, 19. Januar 2016
Mittwoch, 2. Dezember 2015
Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2016
So hoch ist der neue Mindestunterhalt (Einkommen bis € 1.500,00 netto):
ab Januar 2016 (erstes und zweites Kind)
0 - 5 Jahre € 335,00 - € 95,00 zu zahlen € 240,00
Ab dem dritten Kind steigt das Kindergeld auf € 196,00, für das vierte Kind werden € 221,00 bezahlt. Jeweils die Hälfte ist vom Tabellenbetrag abzuziehen.
Hier finden Sie die gesamte neue Tabelle.
ab Januar 2016 (erstes und zweites Kind)
0 - 5 Jahre € 335,00 - € 95,00 zu zahlen € 240,00
6 - 11 Jahre € 384,00 - € 95,00 zu zahlen € 289,00
12 - 17 Jahre € 450,00 - € 95,00 zu zahlen € 355,00
Ab dem dritten Kind steigt das Kindergeld auf € 196,00, für das vierte Kind werden € 221,00 bezahlt. Jeweils die Hälfte ist vom Tabellenbetrag abzuziehen.
Hier finden Sie die gesamte neue Tabelle.
Dienstag, 10. November 2015
Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht
Die Empfehlungen wurden von Vertretern juristischer, psychologischer und medizinischer Fachverbände, der Bundes Rechtsanwalts und der Bundespsychotherapeutenkammer erarbeitet, und fachlich begleitet durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
Montag, 5. Oktober 2015
Trennung bewältigen heißt Zukunft gewinnen.
Ein Angebot der Erzdiözese München und Freising für Alleinerziehende: Thematisches Wochenende für Trennungsbetroffene.
Montag, 14. September 2015
Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Diese Umfrage soll Diskriminierungen sichtbar machen!
Freitag, 4. September 2015
Höherer Unterhalt wegen Kindesbetreuung für Alleinerziehende
Endlich, am 10.06.2015, AZ: XII ZB 251/14, hatte der Bundesgerichtshof eine Gelegenheit, seine alte Rechtsprechung zu korrigieren:
Freitag, 7. August 2015
Michael Winterhoff: “Die Kinder werden emotional missbraucht!”
Aus: Christ & Welt Ausgabe 07/2012 Der renommierte
Kinderpsychiater und Bestsellerautor über Liebeswettkämpfe, Väterrechte und
lange Waldspaziergänge.
Dienstag, 28. Juli 2015
Düsseldorfer Tabelle Stand 01.08.2015
Hier finden Sie die neuen Tabellensätze. In den Tabellen am Ende des Dokuments sehen Sie die nach Abzug des halben Kindergeldes zu zahlenden Beträge.
Achtung!
Bis zum Jahresende werden die bisherigen Kindergeldbeträge hälftig
abgezogen. Die Erhöhung des Kindergeldes wird erst ab Januar 2016
berücksichtigt, wenn die Tabellensätze noch einmal angehoben werden.
Mittwoch, 15. Juli 2015
Kindergelderhöhung und Änderung der Düsseldorfer Tabelle 2015 und 2016
Das Kindergeld wird rückwirkend zum Januar 2015
um 4 Euro erhöht, die Nachzahlung erfolgt ab September, spätestens Oktober
2015. Bei Sozialleistungen wie Unterhaltsvorschuss und ALG II darf die
Kindergeldnachzahlung nicht als Einkommen berücksichtigt werden.
Freitag, 26. Juni 2015
Welche Vorteile können Eheverträge haben?
Lesen Sie den sehr informativen Artikel der Deutschen Anwaltsauskunft:
Abonnieren
Posts (Atom)